Über den Skiverband der Tschechischen Republik
Einleitende Worte des Präsidenten des Tschechischen Skiverbandes
Sehr geehrte Gäste und Freunde des alpinen Skisports,
mit großer Freude heiße ich Sie in der Tschechischen Republik, in der Region Hradec Králové und in der malerischen Stadt Špindlerův Mlýn anlässlich einer weiteren Ausgabe des Damen-Weltcups im alpinen Skisport herzlich willkommen.
Es ist für uns eine große Ehre, dass wir nach nur drei Jahren erneut zu den renommiertesten Skidestinationen der Welt gehören und beweisen, dass auch ein kleines Land große und unvergessliche Sportereignisse ausrichten kann.
Der Tschechische Skiverband, die älteste Skiföderation der Welt, feiert in diesem Jahr sein 123-jähriges Bestehen. Unsere lange Tradition ist für uns eine Verpflichtung und zugleich eine Inspiration, dem Skisport neue Energie und Begeisterung zu verleihen.
Bei der Organisation des Weltcups 2023 standen wir vor außergewöhnlichen Herausforderungen – von den Nachwirkungen der Pandemie bis hin zur Energiekrise. Dennoch gelang es uns durch gemeinsames Engagement, ein Rennen auf die Beine zu stellen, das einen bleibenden Eindruck in der Geschichte des tschechischen Skisports hinterließ – ein Rennen, an das sich selbst Mikaela Shiffrin gerne erinnerte und es als eines der bestorganisierten Events der Saison bezeichnete. Wir waren alle stolz, als sie sagte:
„Ich liebe es in Špindlerův Mlýn! Die Strecke ist fantastisch, und die Fans sind unglaublich.“
Eine unglaubliche Atmosphäre wurde von fast 20.000 Zuschauern an den beiden Renntagen geschaffen. Der Geist der Emotionen, der Begeisterung und der Freude am Sport war nicht nur auf den Pisten, sondern in der gesamten Stadt und Umgebung spürbar. Zugleich ist dies für uns eine große Verantwortung. Das organisatorische Niveau und die Gesamtqualität des Events haben die Messlatte sehr hoch gelegt. Unser Ziel ist es daher auch diesmal, nicht nur sportliche Spitzenleistungen zu bieten, sondern auch unvergessliche Momente abseits der Rennstrecke.
Ich bin überzeugt, dass wir gemeinsam ein weiteres großartiges Kapitel schreiben werden und dass der Weltcup 2026 eine Ausgabe sein wird, an die man sich in Špindlerův Mlýn und darüber hinaus noch lange erinnern wird.
Ich wünsche uns allen ein unvergessliches Wochenende.
SKOL!
David Trávníček
Präsident des Tschechischen Ski- und Snowboardverbandes
Rückblick auf die Jahre 2019 und 2023
Fantastische Atmosphäre. Ein großartiges Erlebnis. „Wir wollen nach Špindlerův Mlýn zurückkehren.“ So äußerten sich Weltklasse-Skiläuferinnen nach den unvergesslichen Weltcup-Rennen im Jahr 2019. Vier Jahre später war Špindlerův Mlýn erneut Gastgeber eines prestigeträchtigen Events und bestätigte seinen festen Platz auf der Landkarte des internationalen Skisports.
Im Jahr 2019 füllten fast 19.000 Zuschauer das Areal und sorgten trotz unvorhersehbarem Wetter für eine elektrisierende Stimmung. Im Jahr 2023 stieg diese Zahl sogar auf nahezu 20.000 Fans, die nach Špindlerův Mlýn kamen, um ihre Favoritinnen zu unterstützen. Beide Ausgaben wurden zu wahren Festen des Skisports, bei denen Spitzensport auf leidenschaftliche Fanunterstützung traf.
Mikaela Shiffrin zeigte in beiden Jahren herausragende Leistungen. 2019 gewann sie Gold im Slalom und Bronze im Riesenslalom. 2023 fügte sie einen weiteren Slalomsieg hinzu und erreichte damit ihren 85. Weltcupsieg. „Die Fans waren fantastisch. Das Wetter war nicht ideal, um draußen zu sitzen und Rennen zu schauen, aber sie kamen trotzdem, blieben und feuerten jede Läuferin an. Sie verstehen den Skisport, waren sehr freundlich und positiv. Es war ein tolles Wochenende“, sagte sie nach dem Rennen.
Auch Petra Vlhová glänzte in beiden Ausgaben. 2019 gewann sie Gold im Riesenslalom und Bronze im Slalom. Damals sagte sie zu ihrem Sieg: „Das sind die Momente, für die ich jeden Tag trainiere. Ich bin überglücklich.“ 2023 belegte sie im Slalom den vierten Platz und bewies damit, dass sie weiterhin zur Weltspitze gehört.
Unter den tschechischen Athletinnen erzielte Martina Dubovská 2023 das beste Ergebnis. Sie belegte im Slalom den 13. Platz und erhielt dafür stürmischen Applaus der heimischen Fans.
Die Organisation beider Ausgaben war auf sehr hohem Niveau. 2019 waren über 500 Personen an den Vorbereitungen beteiligt. 2023 mussten die Organisatoren flexibel auf Wetteränderungen reagieren – statt des geplanten Riesenslaloms wurden schließlich zwei Slalomrennen durchgeführt. Trotzdem verlief das gesamte Wochenende reibungslos und wurde von Athletinnen wie auch von Zuschauern sehr geschätzt.
Špindlerův Mlýn hat erneut bewiesen, dass es in der Lage ist, Weltklasse-Ski-Events auszurichten. Dank hervorragender Organisation, begeisterter Fans und sportlicher Höchstleistungen bleibt es ein idealer Austragungsort für zukünftige Weltcup-Ausgaben.