Im Laufe der Jahre

RÜCKBLICK AUF 2019 UND 2023


Eine fantastische Atmosphäre. Ein unvergessliches Erlebnis. „Wir wollen nach Špindlerův Mlýn zurückkehren.“ So lauteten die Worte der Weltklasse-Skiläuferinnen nach den denkwürdigen Weltcup-Rennen im Jahr 2019. Vier Jahre später war Špindlerův Mlýn erneut Gastgeber dieses prestigeträchtigen Events und bestätigte seinen festen Platz auf der Landkarte des internationalen Skisports.

Im Jahr 2019 strömten fast 19.000 Zuschauer in das Areal und sorgten trotz unbeständigem Wetter für eine elektrisierende Stimmung. 2023 stieg diese Zahl sogar noch weiter – fast 20.000 Fans kamen nach Špindlerův Mlýn, um ihre Favoritinnen anzufeuern. Beide Ausgaben wurden zu echten Skifesten, bei denen Spitzenleistungen auf die leidenschaftliche Unterstützung des Publikums trafen.

Mikaela Shiffrin zeigte in beiden Jahren herausragende Leistungen. 2019 gewann sie Gold im Slalom und Bronze im Riesenslalom. 2023 sicherte sie sich einen weiteren Slalom-Sieg und erreichte damit ihren 85. Weltcup-Sieg. Sie lobte die Fans, die trotz nicht idealem Wetter zahlreich erschienen, ausharrten und jede Athletin mit viel Begeisterung und positiver Energie unterstützten.

Auch Petra Vlhová glänzte in beiden Jahren. 2019 gewann sie Gold im Riesenslalom und Bronze im Slalom. Damals sagte sie, dies seien die Momente, für die sie jeden Tag trainiere, und sie sei überglücklich. 2023 belegte sie im Slalom den vierten Platz und zeigte erneut, dass sie zur Weltspitze gehört.


Unter den tschechischen Athletinnen erzielte Martina Dubovská 2023 das beste Ergebnis – sie wurde Dreizehnte im Slalom und wurde vom heimischen Publikum stürmisch gefeiert.

Die Organisation beider Veranstaltungen war auf höchstem Niveau. 2019 waren mehr als 500 Personen an den Vorbereitungen beteiligt. 2023 mussten die Organisatoren flexibel auf Wetteränderungen reagieren – statt des geplanten Riesenslaloms fanden schließlich zwei Slalom-Rennen statt. Trotzdem verlief das gesamte Wochenende reibungslos und erhielt großes Lob von Athletinnen und Zuschauern.

Špindlerův Mlýn bewies erneut, dass es in der Lage ist, Weltklasse-Ski-Events auszurichten. Dank hervorragender Organisation, begeisterter Fans und sportlicher Höchstleistungen bleibt es ein idealer Austragungsort für künftige Weltcup-Rennen.

TSCHECHISCHER SKI- UND SNOWBOARDVERBAND
DER ÄLTESTE SKIVERBAND DER WELT

Zahlreiche historische Erfolge, wertvolle Medaillen bei den größten Sportveranstaltungen, eine breite Mitgliederbasis und vor allem eine starke Tradition. Der Tschechische Ski- und Snowboardverband, gegründet im Jahr 1903, ist stolz darauf, der älteste nationale Skiverband der Welt zu sein. Am 21. November jenes Jahres trafen sich Vertreter der ersten drei Skiklubs in Jablonec nad Jizerou und gründeten den Skiverband des Königreichs Böhmen. In diesem Jahr begehen wir somit das 123. Jubiläum des organisierten Skisports in Tschechien.

In den Anfängen wurde der tschechische Skisport von legendären Persönlichkeiten geprägt, die maßgeblich zur Entwicklung des Sports beitrugen – etwa Josef Rössler-Ořovský, Jan Buchar und andere. Sie verbreiteten die damals noch recht exotische Sportart nicht nur in den böhmischen Ländern. Ihr Engagement inspirierte die Gründung weiterer nationaler Skiverbände in Europa und trug entscheidend zur Gründung des Internationalen Skiverbandes (FIS) bei.

Seitdem schreiben tschechische Sportler die Geschichte des Skisports – und später auch des Snowboardens. Sie gewannen 29 olympische Medaillen und viele weitere wertvolle Auszeichnungen bei Weltmeisterschaften und Weltcup-Rennen. Es ist daher kein Wunder, dass in Tschechien kaum jemand die Namen Jiří Raška, Kateřina Neumannová, Aleš Valenta oder die heutigen Stars Eva Samková und Ester Ledecká nicht kennt.

Der Tschechische Ski- und Snowboardverband zählt heute über 35.000 Mitglieder, die in den Disziplinen alpiner Skilauf, Freestyle, Skilanglauf, Nordische Kombination, Skispringen, Snowboard, Grasski und Para-Ski aktiv sind. In all diesen Bereichen fördern wir neue Talente, die die Tschechische Republik bei den bedeutendsten Wettbewerben weltweit vertreten.

Auch nach über 120 Jahren bleibt unsere Mission unverändert – wir wollen die Entwicklung des Ski- und Snowboardsports in all seinen Formen bestmöglich fördern, sowohl im Breiten- als auch im Leistungssport, und die Tschechische Republik international repräsentieren. Grundlage dafür ist die gezielte Unterstützung und Förderung des Ski- und Snowboardsports bei Jugendlichen und Erwachsenen gleichermaßen.

Eintrittskarten

Seien Sie dabei, wenn die Weltelite des Skisports nach Špindl zurückkehrt.

Es erwarten Sie Adrenalin, Tempo und Spannung bis zum letzten Tor – direkt vor den Olympischen Spielen. Der Termin steht fest, der Ort auch – jetzt fehlt nur noch Ihr Ticket.

Klicken Sie hier und sichern Sie sich noch heute Ihren Platz.

Mit dem Kauf eines beliebigen Tickets unterstützen Sie auch die Skifahrerin Tereza Nová auf ihrem Weg zurück auf die verschneiten Pisten. Sie können Tereza auch mit einer einmaligen Spende unterstützen.

Mitglieder des Tschechischen Skiverbandes erhalten 15 % Rabatt auf Stehplatztickets. Der Rabatt kann angewendet werden, nachdem das Ticket in den Warenkorb gelegt wurde – geben Sie einfach Ihre Mitgliedsnummer unter dem Button „Rabatt freischalten“ ein. Inhaber eines Behindertenausweises (ZTP) werden gebeten, ihre Tickets über die ENIGOO-Hotline zu reservieren (support@enigoo.cz).

Partner

WICHTIGSTE PARTNER
PARTNER
MEDIENPARTNER